Die richtige Größe

Die richtige Größe für ein Cello hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Körpergröße, der Armlänge und der Fingerspannweite. Es ist wichtig, ein Cello zu wählen, das zu deiner Anatomie passt, damit du eine gute Haltung und Technik entwickeln kannst. Ein Cello, das zu groß oder zu klein ist, kann zu Beschwerden oder Verletzungen führen.

Es gibt verschiedene Größen von Celli, die für verschiedene Altersgruppen und Körpergrößen geeignet sind. Die Standardgröße ist 4/4 oder 1/1, die für Erwachsene oder Jugendliche ab etwa 12 bis 14 Jahren gedacht ist. Die kleineren Größen sind 7/8, 3/4, 1/2, 1/4, 1/8, 1/10 und 1/16, die für Kinder in jüngerem Alter geeignet sind. Die Größe eines Cellos wird meistens durch die Länge des Korpus oder der Saiten angegeben.

Um die passende Größe für dich zu finden, kannst du folgende Methoden anwenden:

  • Die Armlänge messen: Du streckst deinen linken Arm aus, ohne ihn zu überstrecken, und misst den Abstand vom Hals bis zur Mitte der Handfläche. Dieser Wert sollte nicht größer sein als die Saitenlänge des Cellos. Du kannst auch vom Handgelenk bis zum Hals messen, um einen zweiten Wert zu ermitteln. Instrumente, die für diese Armlänge geeignet sind, lassen sich meistens sehr gut spielen und bieten einen hohen Komfort.
  • Die Fingerspannweite messen: Du legst deine Greifhand flach auf einen Tisch und bewegst Zeigefinger und kleinen Finger so weit wie möglich auseinander, bis es zieht. Dann misst du den Abstand von der Mitte beider Fingerspitzen. Dieser Wert sollte nicht kleiner sein als die Breite des Griffbretts an der Stelle, wo du den ersten Finger aufsetzt.
  • Eine Tabelle zur Orientierung verwenden: Du kannst eine Tabelle mit den verschiedenen Cellogrößen und den dazugehörigen Angaben zu Korpuslänge, Saitenlänge, Armlänge, Alter und Körpergröße verwenden, um eine ungefähre Vorstellung zu bekommen, welche Größe für dich passend sein könnte.

Die beste Methode ist jedoch, das Cello selbst auszuprobieren oder dich von einem Cellolehrer oder einem Geigenbauer beraten zu lassen. Nur so kannst du sicherstellen, dass du dich wohl fühlst und das Cello optimal zu dir passt. Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Informationen weiterhelfen.

Die Angaben für Alter und Armlänge verstehen sich als Richtwerte.

Musiktherapie bei der 3db Music School

Musiktherapie ist eine Form der Therapie bei der mit Hilfe von Musik Kontakt zu Menschen aufgenommen werden kann. Jeder Mensch reagiert auf Musik. Es kommen Emotionen auf.
Mit diesen Emotionen arbeitet der Musiktherapeut. Mit Beginn des neuen Schuljahres steht uns eine ausgebildete Musiktherapeutin zur Verfügung. Wir suchen Menschen, die Bedarf undLust an einer aktiven Form der Musiktherapie haben.

Im Gegensatz zur rezeptiven Musiktherapie bildet in der aktiven Musiktherapie das Musizieren von Schüler und  Therapeut den Ausgangspunkt für eine Therapie.
Der Musiktherapeut unterscheidet zwischen drei verschiedenen Ebenen der musiktherapeutischen Arbeit:

  1. Musiktherapie als Aktivierung
  2. Zur Korrektur von Verhaltensweisen
  3. Zum Wiederaufbau eines gestörten Lebens


Unser neuer Arbeitsbereich kann je nach Absprache und Aufgabenstellung im Einzel- Partner – oder Gruppenunterricht durchgeführt werden.

Eine spannende Aufgabe – der wir mit professionellen Möglichkeiten entgegen sehen.

Was tun, wenn sich die Geige nicht mehr richtig stimmen lässt?

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Geige nicht mehr richtig gestimmt werden kann. Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen:

  • Die Wirbel sind zu locker oder zu fest im Wirbelkasten. Das kann an der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur oder der Anpassung der Wirbel liegen. Um das zu beheben, kann man die Wirbel mit Kernseife, Kreide oder einem Radiergummi behandeln, je nachdem ob sie rutschen oder klemmen. Außerdem sollte man die Wirbel beim Stimmen immer etwas reindrücken, damit sie nicht zurückrutschen.
  • Die Feinstimmer sind zu weit eingedreht oder zu weit herausgedreht. Das kann passieren, wenn die Saiten nur mit den Feinstimmern gestimmt werden und nicht mit den Wirbeln. Um das zu beheben, sollte man die Feinstimmer wieder etwas lösen und die Saiten mit den Wirbeln nachstimmen, bis die richtige Tonhöhe erreicht wurde.
  • Die Saiten sind neu oder alt. Neue Saiten müssen sich erst an die Spannung gewöhnen und verstimmen sich daher schneller. Alte Saiten können ausleiern oder reißen und dadurch die Stimmung verlieren. Um das zu beheben, sollte man die Saiten regelmäßig wechseln und einspielen.

Um eine Geige richtig zu stimmen, kann man ein elektronisches Stimmgerät oder ein Online-Stimmgerät verwenden, das die richtige Frequenz für jede Saite anzeigt. Die Standardfrequenz für die A-Saite ist 440 Hz, aber man kann auch eine andere Frequenz wählen, wenn man möchte. Die Reihenfolge, in der die Saiten gestimmt werden, ist normalerweise A-D-G-E, aber man kann auch eine andere Reihenfolge wählen, wenn man möchte. Wichtig ist, dass man immer den Steg kontrolliert, ob er noch senkrecht steht und nicht verrutscht ist, da das die Stimmung und den Klang der Geige beeinflussen kann.

Wir hoffen, dass diese Tipps helfen, die Geige wieder richtig zu stimmen

Neue Hompage für 100.000 DM

Herzlichen Dank an Jörg Baaden für die Umsetzung und Aktualisierung unserer neuen Homepage. Als Dankeschön wurden ihm am 05.04.2011 die Summe von 100.000 DM und ein Präsentkorb, mit allerlei Leckereien, in einer feierlichen Zeremonie überreicht.

Aber: solche Preise sind natürlich – echte Freundschaftpreise.

Wem seine Arbeit gefällt, der kann sich auf  www.joba24.de weitere Arbeiten, wie Luftaufnahmen, 360° Bilder und vieles Mehr ansehen.
Vorschläge zum Ausbau unserer Homepage sind natürlich immer willkommen.

Band-Workshop³ am SA 16. April 2011

Am 16.04.2011 startet unsere Dozent Josh gleich mit 3  Band-Workshops durch. In Workshops können unsere Schüler Kontakt mit anderen Musikern aufnehmen.
Schlagzeuger, Sänger Gitarristen, Keyboarder und Bassisten werden sich hier mit 3 vorgegebenen Titeln auseinandersetzen.
Klassiker wie: Every breath you take Aktuelles wie: Mit Dir oder Charthits wie: Halt Dich an mit fest
stehen auf dem Programm.  Die Vorbereitung zur Teilnahme an den Workshops bestimmt Zurzeit den Unterricht für viele unserer Schüler.

« 1 ... 256 257 258 259 260 261 262 ... 277 »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner