Titelbild Unterricht MFE

Warum Musik gut für Kinder ist…
Musik ist eine universelle Sprache, die alle Menschen verbindet. Musik ist auch eine wunderbare Quelle der Freude, der Kreativität und des Lernens. Musik ist besonders wichtig für Kinder, die in einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung sind. Musik kann die kognitiven, emotionalen, sozialen und motorischen Fähigkeiten der Kinder fördern und ihnen einen positiven Einfluss auf ihr Leben geben.
Was ist musikalische Früherziehung?
Musikalische Früherziehung ist eine Form der musikalischen Bildung, die sich an Kinder im Vorschulalter richtet. Musikalische Früherziehung hat das Ziel, die musikalischen Fähigkeiten und das musikalische Interesse der Kinder zu wecken und zu entwickeln. Musikalische Früherziehung bietet den Kindern eine spielerische und ganzheitliche Herangehensweise an die Musik, die ihre Sinne, ihren Körper und ihren Geist anspricht.
Wie läuft musikalische Früherziehung ab?
Musikalische Früherziehung findet meist in Gruppen statt, die aus etwa 5 bis 10 Kindern bestehen. Die Gruppen werden von einer qualifizierten Musikpädagogin geleitet, der oder die den Kindern verschiedene musikalische Aktivitäten anbietet. Die Aktivitäten sind altersgerecht und abwechslungsreich gestaltet, um die Aufmerksamkeit und die Motivation der Kinder zu erhalten.
Für unsere musikalische Früherziehung stehen uns qualifizierte, ausgebildete Mitarbeiterin zur Verfügung.
Unsere kleinsten Schüler der MFE werden in Osthofen von Nicole unterrichtet.
Der Unterricht beginnt mit ca. 4 Jahren und endet nach ca. 2 Jahren Unterrichtszeit.
Danach sind die Schüler/innen bestens vorbereitet für den Instrumentalunterricht.
Die Aktivitäten umfassen zum Beispiel:
Musikalische Früherziehung hat viele Vorteile für die Kinder, wie zum Beispiel:
Musikalische Früherziehung (kurz MFE)
Das musikalische Erfolgsprogramm für Kinder
Mit Tina & Tobi spielerisch zur Musik finden:
Dieser Leitgedanke führte vor mehr als dreißig Jahren zum ersten Programm für Musikalische Früherziehung und ist heute aktueller denn je:
Spielerisch gelangen Kinder am besten zur Entfaltung ihrer musischen und sozialen Fähigkeiten, zur Ausbildung des Hörens, des Sehens und der rhythmischen Bewegung, zum Erleben von Form und Farbe, Sprache und Klang.
Spielerisch zum Erfolg
Von der Idee zum Programm
Das Autorenteam von Tina & Tobi hat aus dieser Idee ein Programm entwickelt, mit dem Kinder wie von selbst ihre musikalischen Fähigkeiten entdecken lernen. Auf der Basis umfassender Praxiserfahrung werden kontinuierlich neue pädagogische Erkenntnisse und Entwicklungen in das Früherziehungsprogramm einbezogen. So finden mit Tina & Tobi immer mehr Kinder zur Musik, zu sozialer Kompetenz und zu einem bereicherten Leben.
Mehr als eine Million Kinder haben mit Tina & Tobi ihre ersten Schritte in das Reich der Musik unternommen. Heute lernen und spielen jährlich 50.000 begeisterte Jungen und Mädchen an Hunderten von Musikschulen mit dem Programm des Verbandes Deutscher Musikschulen (VdM).
Bewährtes Konzept – neue Gestalt
Das Instrument
Das Metallophone gehört wie das Xylophone zu der Familie der Stabspiele und eignet sich hervorragend als Einstiegsinstrument. Es stellt noch nicht die hohen feinmotorischen Anforderungen wie die Blockflöte, führt die Kinder aber schon im Vorschulalter an das Notenlesen und Instrumentalspiel heran. In der Musikalischen Früherziehung spielen die Kinder mit den Elementen der Musik und übertragen sie auf das Xylophon . So können Tonraum und rhythmischen Grundbausteine erfasst werden.
Info: Diatonische Metallophone sind meist in C-Dur gestimmt. Durch die Zusatz-Töne fis und bb , lassen sich aber auch hier unteschiedliche Tonarten wie: F-Dur und G-Dur spielen.
Der Leitfaden für erfolgreichen Unterricht
„,Tina & Tobi‘ ist ein durchdachtes und sehr anspruchsvolles Unterrichtskonzept, welches sich hervorragend eignet für Kinder, die bestimmte musikalische Grundlagen bereits mitbringen und deren Eltern engagiert und interessiert mit ihren Kindern musizieren möchten. Die Lehrkräfte können sich auf einen ausgearbeiteten Leitfaden verlassen und dabei ihre eigene Unterrichtspersönlichkeit entwickeln.
Ob Musikgarten, Zwergenmusik oder Musikmäuse… viele Bezeichnungen stehen für die Musikalische Früherziehung. Wir empfehlen zur Information auch Wikipedia. Hier wird durch den Verband Deutscher Musikschulen das gesamte Konzept sehr lehrreich beschrieben. Allerdings wird in vielen städtischen und privaten Musikschulen mittlerweile Unterricht für Kinder bereits ab 6 Monate angeboten.
Wir beginnen den Start in die Musikalische Früherziehung bewusst mit ca. 4 Jahren und stehen mit großem Vertrauen und Erfolgen hinter unserem Konzept.
Wer sich persönlich über unsere Musikalische Früherziehung informieren möchte, kann sich gerne telefonisch an uns wenden oder einen Termin in unseren Schulen vereinbaren.
Interessenten nehmen wir jederzeit in unsere Datenbank auf, und kontaktieren Sie dann zum richtigen Zeitpunkt für eine Schnupperstunde.