Termine und Veranstaltungen

   

Wer Lust hat, seine Fähigkeiten in einer Band anzuwenden und das Zusammenspiel mit anderen auszuprobieren ist hier – genau richtig!
Band-Workshops werden in regelmäßigen Abständen für interessierte Schüler angeboten. So können Schüler den Kontakt mit anderen Musikern pflegen und dabei das musikalische Miteinander testen. Die Grundlagen für die Teilnahme am Band-Workshop werden durch die einzelnen Dozenten im Unterricht vorbereitet.
Auch hier gilt:
Entsprechend Kenntnisstand der Teilnehmer wird ein passendes Workshopprogramm zusammengestellt.

Oberste Priorität:
Spaß bei der kreativen Umsetzung von eigenen musikalischen Ideen.

Beatbox Seminar

Beatboxing nennt man das Erzeugen von Schlagzeug- und Perkussions-Geräuschen mit dem Mundraum.

Beim Beatboxing liegt der Fokus auf den klanglichen Möglichkeiten der Konsonanten, während klassische Gesangsstile und Vokaltechniken sich vor allem mit den Vokalen befassen.

Beatbox-Seminare werden in regelmäßigen Abständen für Kurse mit bis zu 10 Teilnehmern angeboten.

Für jedes Seminar wird, entsprechend dem Kenntnisstand der Teilnehmer, ein passendes Seminarprogramm zusammen gestellt.

Workshop: Mediendesign / Hörspielproduktion * Schul- und Gruppenprojekt

Die Aufgabe des Mediengestalters stellt ein interessantes und zukunftsorientiertes Berufsbild dar.
Der Mediendesigner erlangt Kenntnisse in den Bereichen Audio, Video, Print und Marketing.
Um einen Einblick in die Arbeit des technisch orientierten Berufes und gleichzeitig eine attraktive und unterhaltsame Arbeitsgemeinschaft zu eröffnen, bieten wir Ihnen ein Hörspielseminar.

Für Ganztagsschulen als Arbeitsgemeinschaft oder als Projektwoche erstellen wir mit einer Auswahl an Schülern deren ganz eigenes Hörspiel.

Ziel ist die redaktionelle und technische Umsetzung eines Hörspiels mit freiem Raum für eigene kreative Ideen.

Gleichermaßen wird die Produktion den Schülern einen Einblick in die Tätigkeiten von Sprechern, Redakteuren und Technikern eines Tonstudios vermitteln.

Das Projekt „Hörspielproduktion“ beinhaltet:
– Erstellung einer Hörspiel Story
– Umgang mit Sprache
– Umgang mit unserer akustischen Umwelt
– mobiles Aufzeichnen von Sprache und Atmosphären
– Zusammensetzen der Audio-Aufzeichnungen am PC
– Einsatz von Musik
– Erstellung von Audio CD’s
– Erstellung einer Projekt- und Arbeitsbeschreibung für Ihre Homepage
und Veröffentlichung auf gängigen Video-Portalen

Ein kleiner Ausflug in die Geschichte des Hörspiels

Die Geburtsstunde des Hörspiels begründeten Radiosendungen, die in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts „Theater im Funk“ zu bestimmten Sendezeiten ausgestrahlt wurden. Das Tonbandgerät war noch nicht erfunden, die Aufnahmetechniken ließen zunächst nur einfache Produktionen auf Schallfolien zu und der Hörspieltext als solcher existierte noch nicht.

Der Regisseur griff auf literarische Werke wie etwa ein Prosastück zurück, lies die Handlung von einem allwissenden Erzähler vortragen und gab dem Ganzen einen Anschein von Leben, indem er einzelne Figuren agieren lies und sie mit heute naiv wirkenden Geräuschen unterlegte.

Am 15. Januar 1924 sendete die BBC das Stück des walisischen Autors Richard Hughes, das als das erste Original-Hörspiel in die Geschichte einging: A Comedy Of Danger. Es spielt in einem Bergwerk und war im Grunde nichts anderes als Theater für Blinde.

Die Atmosphäre eines Bergwerkstollens wurde dadurch zu erwecken versucht, indem der Regisseur schlechterdings das Licht ausschaltete und die handelnden Personen im wahrsten Sinne des Wortes im Stollen verschüttet gehen lies.

Workshop: Mediendesign /Videoproduktion * Schul- und Gruppenprojekt.

Der Workshop beinhaltet:
– Erstellung einer Video Story
– Rollenverteilung
– Auswahl geeigneter Requisiten
– Sprach – und Spieltraining
– Drehtage
– Videoschnitt am PC
– Nachbearbeitung der Audiospuren, mit Geräuschen und Musik
– Erstellung von Video CD’s
– Erstellung einer Projekt- und Arbeitsbeschreibung für Ihre Homepage und Veröffentlichung auf gängigen Video-Portalen

Der betriebene Aufwand dieses Workshops richtet sich nach den zeitlichen Möglichkeiten der Arbeitsgruppen.
Während der Umsetzung dieses Projektes werden ebenfalls Fachkenntnisse im Bereich Video- und Audio-Software vermittelt.

Audio Engineering

MIt dem Programm Audio Engineering werden Grundlagen der Tontechnik vermittelt. Dieser Workshop ist für all diejenigen, die Spaß an Technik haben, Ihr Wissen erweitern wollen und dies in praktischen Übungen umsetzen austesten möchten. Diese Workshops entsprechen keiner Ausbildung. und erfordert eine Mindestteilnehmerzahl.

mögliche Inhalte:

– Grundlagen der Medientechnik
– Grundlagen der Akustik, E-Technik, Digitaltechnik
– Grundlagen der Studiotechnik, Signalfluss, Mischpulte
– Effektkunde
– Mikrofon- und Lautsprechertechnik
– MIDI
– Rundfunktechnik
– Digital Audio Editing

Sie wollen Geige (Violine) lernen

 Das ist eine großartige Entscheidung! Die Geige ist ein wunderbares Instrument, das Ihnen viel Freude und Erfüllung bringen kann. Die Geige hat einen schönen und vielseitigen Klang, der sich für viele Musikstile eignet, von Klassik über Folk bis hin zu Rock. Die Geige kann sowohl solo als auch in einem Ensemble gespielt werden, und bietet Ihnen viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken.

Aber wie fängt man an, Geige zu lernen? Was braucht man dafür? Und was kann man erwarten? Hier sind einige Tipps und Informationen, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen:

– Die Ausrüstung: Um Geige zu lernen, brauchen Sie natürlich eine Geige, einen Bogen, einen Kolophonium (ein Harz, das auf die Bogenhaare gestrichen wird, um die Reibung zu erhöhen) und einen Stimmgerät (ein elektronisches Gerät, das Ihnen hilft, die Saiten zu stimmen). Außerdem empfiehlt es sich, einen Schulterstütze (ein Polster, das unter die Geige geklemmt wird, um sie auf der Schulter zu halten) und einen Notenständer (ein Gestell, auf dem Sie Ihre Notenblätter ablegen können) zu besorgen. Sie können Ihre Ausrüstung entweder kaufen oder mieten, je nach Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen. Lassen Sie sich dabei von einem Fachmann beraten, der Ihnen die richtige Größe und Qualität empfehlen kann.
– Der Unterricht: Um Geige zu lernen, ist es sehr wichtig, einen guten Lehrer zu haben, der Ihnen die Grundlagen beibringt und Ihnen Feedback gibt. Ein Lehrer kann Ihnen helfen, Ihre Haltung, Ihre Technik und Ihren Klang zu verbessern, sowie Ihnen passende Übungen und Stücke geben. Sie können Ihren Lehrer entweder privat oder in einer Musikschule finden. Achten Sie darauf, dass Sie sich mit Ihrem Lehrer wohl fühlen und dass er Ihren Zielen und Ihrem Lerntempo entspricht.
– Die Übung: Um Geige zu lernen, müssen Sie regelmäßig üben. Üben bedeutet nicht nur, Stücke zu spielen, sondern auch gezielt an bestimmten Aspekten zu arbeiten, wie zum Beispiel Tonbildung, Intonation, Rhythmus oder Artikulation. Üben Sie am besten jeden Tag für mindestens 15 bis 30 Minuten. Suchen Sie sich einen ruhigen und angenehmen Ort zum Üben aus, wo Sie sich konzentrieren können. Seien Sie geduldig und diszipliniert, aber auch kreativ und spielerisch. Loben Sie sich für Ihre Fortschritte und seien Sie nicht zu hart zu sich selbst.
– Die Motivation: Um Geige zu lernen, müssen Sie Spaß haben und motiviert bleiben. Suchen Sie sich Stücke aus, die Ihnen gefallen und die Ihrem Niveau entsprechen. Hören Sie sich andere Geiger an, die Sie inspirieren oder bewundern. Spielen Sie mit anderen zusammen, zum Beispiel in einem Orchester oder einer Band. Nehmen Sie an Konzerten oder Wettbewerben teil, wenn Sie sich bereit fühlen. Setzen Sie sich realistische Ziele und belohnen Sie sich für Ihre Erfolge.

Geige lernen ist also eine spannende und lohnende Herausforderung. Es erfordert viel Engagement und Fleiß, aber auch viel Freude und Leidenschaft. Geige lernen ist eine Reise, die nie endet. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken und zu verbessern. Geige lernen ist eine Kunst, die Ihr Leben bereichern kann.

Musikalische Früherziehung (MFE) für Kinder ab ca. 4 Jahren

Warum Musik gut für Kinder ist…
Musik ist eine universelle Sprache, die alle Menschen verbindet. Musik ist auch eine wunderbare Quelle der Freude, der Kreativität und des Lernens. Musik ist besonders wichtig für Kinder, die in einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung sind. Musik kann die kognitiven, emotionalen, sozialen und motorischen Fähigkeiten der Kinder fördern und ihnen einen positiven Einfluss auf ihr Leben geben.

Was ist musikalische Früherziehung?
Musikalische Früherziehung ist eine Form der musikalischen Bildung, die sich an Kinder im Vorschulalter richtet. Musikalische Früherziehung hat das Ziel, die musikalischen Fähigkeiten und das musikalische Interesse der Kinder zu wecken und zu entwickeln. Musikalische Früherziehung bietet den Kindern eine spielerische und ganzheitliche Herangehensweise an die Musik, die ihre Sinne, ihren Körper und ihren Geist anspricht.

Wie läuft musikalische Früherziehung ab?
Musikalische Früherziehung findet meist in Gruppen statt, die aus etwa 5 bis 10 Kindern bestehen. Die Gruppen werden von einer qualifizierten Musikpädagogin geleitet, der oder die den Kindern verschiedene musikalische Aktivitäten anbietet. Die Aktivitäten sind altersgerecht und abwechslungsreich gestaltet, um die Aufmerksamkeit und die Motivation der Kinder zu erhalten.

Für unsere musikalische Früherziehung stehen uns qualifizierte, ausgebildete Mitarbeiterin zur Verfügung.
Unsere kleinsten Schüler der MFE werden in Osthofen von Nicole unterrichtet.
Der Unterricht beginnt mit ca. 4 Jahren und endet nach ca. 2 Jahren Unterrichtszeit.
Danach sind die Schüler/innen bestens vorbereitet für den Instrumentalunterricht.

Wir unterrichten ein vom
Verband Deutscher Musikschulen anerkanntes Früherziehungskonzept!

Die Aktivitäten umfassen zum Beispiel:

  • Singen
    eine der grundlegenden und natürlichen Formen des Musizierens. Singen fördert die Sprachentwicklung, die Stimmbildung und das Gehör der Kinder. Singen stärkt auch das Selbstbewusstsein, die Ausdruckskraft und die Emotionen der Kinder. Singen kann allein oder gemeinsam erfolgen, mit oder ohne Begleitung, mit bekannten oder neuen Liedern.
  • Bewegen
    ist eine weitere grundlegende und natürliche Form des Musizierens. Bewegen fördert die Körperwahrnehmung, die Koordination und den Rhythmus der Kinder. Bewegen stärkt auch die Gesundheit, die Energie und die Freude der Kinder. Bewegen kann mit oder ohne Musik erfolgen, mit oder ohne Requisiten, mit oder ohne Regeln.
  • Hören
    ist eine wesentliche Voraussetzung für das Musizieren. Hören fördert die Aufmerksamkeit, die Konzentration und das Gedächtnis der Kinder. Hören stärkt auch das Verständnis, die Kreativität und die Fantasie der Kinder. Hören kann aktiv oder passiv erfolgen, mit oder ohne Fragen, mit oder ohne Antworten.
  • Spielen
    ist eine wichtige Ergänzung zum Musizieren. Spielen fördert die Neugier, die Experimentierfreude und das Lernen der Kinder. Spielen stärkt auch die Geschicklichkeit, die Selbstständigkeit und das Miteinander der Kinder. Spielen kann mit verschiedenen Instrumenten erfolgen, wie zum Beispiel Trommeln, Rasseln, Glocken oder Xylophonen.

Musikalische Früherziehung hat viele Vorteile für die Kinder, wie zum Beispiel:

  • Musikalische Früherziehung bereitet die Kinder auf das spätere Erlernen eines Instruments oder des Gesangs vor. Die Kinder erwerben ein musikalisches Grundwissen und eine musikalische Grundfertigkeit, die ihnen das weitere Musizieren erleichtert.
  • Musikalische Früherziehung unterstützt die allgemeine Entwicklung der Kinder. Die Kinder verbessern ihre kognitiven, emotionalen, sozialen und motorischen Fähigkeiten, die für ihre schulische und persönliche Bildung wichtig sind.
  • Musikalische Früherziehung bereichert das Leben der Kinder. Die Kinder entdecken die Schönheit und Vielfalt der Musik, die ihnen Spaß macht und sie inspiriert.


Musikalische Früherziehung (kurz MFE)

  • ist also eine sinnvolle und lohnende Beschäftigung für Kinder im Vorschulalter.
  • bietet den Kindern eine spielerische und ganzheitliche Herangehensweise an die Musik, die ihre Fähigkeiten und ihr Interesse weckt und entwickelt.
  • fördert die musikalischen, allgemeinen und persönlichen Vorteile der Kinder.
  • ist eine Investition in die Zukunft der Kinder.

 

 

 

Das Konzept unserer Musikalischen Früherziehung

Das musikalische Erfolgsprogramm für Kinder

Mit Tina & Tobi spielerisch zur Musik finden:
Dieser Leitgedanke führte vor mehr als dreißig Jahren zum ersten Programm für Musikalische Früherziehung und ist heute aktueller denn je:
Spielerisch gelangen Kinder am besten zur Entfaltung ihrer musischen und sozialen Fähigkeiten, zur Ausbildung des Hörens, des Sehens und der rhythmischen Bewegung, zum Erleben von Form und Farbe, Sprache und Klang.

Spielerisch zum Erfolg

  • Singen und instrumentales Musizieren
  • Improvisation
  • Hörerziehung durch Beschäftigung mit Natur- und Umweltgeräuschen, mit alter und zeitgenössischer Musik aller Gattungen
  • Kennenlernen der Grafischen Notation und der Notenschrift sowie musikalischer Grundbegriffe
  • Bewegungsübungen im freien Spiel oder mit Spielmaterial (z.B. Reifen, Spiele, Bälle)
  • Malen und Zeichnen als spielerische Vorstufe zum Schreiben
  • Sprech- und Sprachentwicklungsübungen
  • Beschäftigung mit elementaren Lebenssituationen (z.B. Straßenverkehr, Naturerscheinungen, Elternhaus)

Von der Idee zum Programm

Das Autorenteam von Tina & Tobi hat aus dieser Idee ein Programm entwickelt, mit dem Kinder wie von selbst ihre musikalischen Fähigkeiten entdecken lernen. Auf der Basis umfassender Praxiserfahrung werden kontinuierlich neue pädagogische Erkenntnisse und Entwicklungen in das Früherziehungsprogramm einbezogen. So finden mit Tina & Tobi immer mehr Kinder zur Musik, zu sozialer Kompetenz und zu einem bereicherten Leben.

Mehr als eine Million Kinder haben mit Tina & Tobi ihre ersten Schritte in das Reich der Musik unternommen. Heute lernen und spielen jährlich 50.000 begeisterte Jungen und Mädchen an Hunderten von Musikschulen mit dem Programm des Verbandes Deutscher Musikschulen (VdM).

Bewährtes Konzept – neue Gestalt

  • alle Fibeln, Lehrerbände und CDs wurden aktualisiert
  • kindgerechte, zeitgemäße Illustrationen von Gabriele Kernke
  • umfangreiches Ergänzungsmaterial für eine flexible Unterrichtsgestaltung
  • übersichtliches Layout
  • auf 60 Minuten angepasste Unterrichtseinheiten
  • die beliebte rote Tasche im aktuellen Design, robust verarbeitet, mit Rucksackgarnitur

Das Instrument

Das Metallophone gehört wie das Xylophone zu der Familie der Stabspiele und eignet sich  hervorragend als Einstiegsinstrument. Es stellt noch nicht die hohen feinmotorischen Anforderungen wie die Blockflöte, führt die Kinder aber schon im Vorschulalter an das Notenlesen und Instrumentalspiel heran. In der Musikalischen Früherziehung spielen die Kinder mit den Elementen der Musik und übertragen sie auf das Xylophon . So können Tonraum und rhythmischen Grundbausteine erfasst werden.
Info: Diatonische Metallophone sind meist in C-Dur gestimmt. Durch die Zusatz-Töne fis und bb , lassen sich aber auch hier unteschiedliche Tonarten wie: F-Dur und G-Dur spielen.

Der Leitfaden für erfolgreichen Unterricht MFE-02-CCI16032013_00000

„,Tina & Tobi‘ ist ein durchdachtes und sehr anspruchsvolles Unterrichtskonzept, welches sich hervorragend eignet für Kinder, die bestimmte musikalische Grundlagen bereits mitbringen und deren Eltern engagiert und interessiert mit ihren Kindern musizieren möchten. Die Lehrkräfte können sich auf einen ausgearbeiteten Leitfaden verlassen und dabei ihre eigene Unterrichtspersönlichkeit entwickeln.

 

Wir unterrichten das Konzept „Tina & Tobi“ seit vielen Jahren und konnten schon über 300 Schüler mit unserer Musikalischen Früherziehung begeistern.
Viele dieser Schüler sind heute noch bei uns erfolgreich im Instrumentalunterricht.

Lernen mit Musik

Lernen-mit-MusikMusik ist eine universelle Sprache, die Menschen verbindet, berührt und inspiriert. Musik hat aber auch einen großen Einfluss auf unser Gehirn, sowohl beim Hören als auch beim Spielen. Musik kann das Gehirn fördern und die Stimmung heben, indem sie verschiedene Prozesse und Funktionen aktiviert und verbessert. Hier sind einige Beispiele, wie Musik das Gehirn fördert und die Stimmung hebt:

Musik ist also eine wunderbare Quelle der Freude, der Kreativität und des Lernens. Musik hat viele positive Effekte auf unser Gehirn und unsere Stimmung, die uns gesünder, glücklicher und produktiver machen können. Egal ob man Musik hört oder spielt, man tut seinem Gehirn etwas Gutes.

Wie finde ich die richtige Größe?

Die Violine ist ein wunderschönes und beliebtes Streichinstrument, das in vielen Musikstilen gespielt werden kann. Um die Violine gut spielen zu können, ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen. Eine zu große oder zu kleine Violine kann zu Schwierigkeiten bei der Haltung, der Technik und dem Klang führen. Aber wie findet man die richtige Größe?

Die Größe einer Violine wird in Bruchteilen angegeben, zum Beispiel 1/4, 1/2, 3/4 oder 4/4. Die Zahl gibt an, wie groß die Violine im Verhältnis zu einer vollen (4/4) Violine ist. Eine 1/2 Violine ist also halb so groß wie eine 4/4 Violine. Die Größe einer Violine hängt von der Länge des Korpus, des Halses und der Saiten ab.

Die richtige Größe einer Violine hängt von der Körpergröße, dem Alter und der Armlänge des Spielers ab. Es gibt keine feste Regel, welche Größe für wen geeignet ist, da jeder Mensch unterschiedlich gebaut ist. Deshalb sollte man immer eine Violine ausprobieren, bevor man sie kauft oder mietet.

Um die richtige Größe einer Violine zu finden, kann man folgende Schritte befolgen:

– Stelle dich aufrecht hin und strecke deinen linken Arm seitlich aus.
– Lasse jemanden den Abstand zwischen deinem Hals und deinem Handgelenk messen. Dies ist deine Armlänge.
– Vergleiche deine Armlänge mit den folgenden Richtwerten für die Violingrößen:

– 4/4: Armlänge über 60 cm
– 3/4: Armlänge zwischen 56 und 60 cm
– 1/2: Armlänge zwischen 51 und 56 cm
– 1/4: Armlänge zwischen 46 und 51 cm
– 1/8: Armlänge zwischen 42 und 46 cm

– Wähle die Violingröße aus, die deiner Armlänge am nächsten kommt. Wenn du zwischen zwei Größen liegst, wähle lieber die kleinere aus.
– Halte die Violine in Spielposition und überprüfe, ob du dich wohl fühlst. Du solltest in der Lage sein, den Bogen frei zu bewegen, ohne dich zu verrenken oder zu strecken. Du solltest auch in der Lage sein, alle Saiten mit den Fingern zu erreichen, ohne den Ellbogen zu beugen oder zu überstrecken.
– Lasse dich von einem Lehrer oder einem Fachmann beraten, ob die Violingröße für dich passt. Er oder sie kann dir auch Tipps geben, wie du deine Haltung und Technik verbessern kannst.

Die richtige Größe einer Violine ist also von großer Bedeutung für das Erlernen und Genießen des Instruments. Eine passende Violine ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten zu entwickeln und deinen Klang zu optimieren. Eine unpassende Violine kann dagegen zu Frustration, Schmerzen oder Verletzungen führen. Deshalb solltest du dir Zeit nehmen, um die richtige Größe zu finden und dich dabei von einem Experten helfen lassen.

« 1 2 3 4 5 6 »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner